„Freizeitstress? Hier gibt’s die beste Ablenkung!“ 😄

Jobs für Schüler und Jugendliche
Was ist die Taschengeldbörse?
Die Taschengeldbörse bringt junge Menschen, die ihr Taschengeld aufbessern möchten, mit Seniorinnen und Senioren – sowie anderen Interessierten – zusammen, die Unterstützung im Alltag suchen. Dabei profitieren beide Seiten: Jugendliche sammeln wertvolle Erfahrungen, während ältere Menschen Hilfe bei alltäglichen Aufgaben erhalten.
Die Taschengeldbörse bringt junge Menschen, die ihr Taschengeld aufbessern möchten, mit Seniorinnen und Senioren – sowie anderen Interessierten – zusammen, die Unterstützung im Alltag suchen. Dabei profitieren beide Seiten: Jugendliche sammeln wertvolle Erfahrungen, während ältere Menschen Hilfe bei alltäglichen Aufgaben erhalten.
Von der Idee zur festen Institution
Ursprünglich wurde die Taschengeldbörse ins Leben gerufen, um den Austausch zwischen den Generationen zu fördern. Bis Juni 2024 war sie ein gemeinsames Projekt des Landkreises Amberg-Sulzbach, der Stadt Amberg und des Kreisjugendrings. Seit dem 1. Juli 2024 wird sie von der Stadt Amberg und dem Landkreis Amberg-Sulzbach weitergeführt.
Ursprünglich wurde die Taschengeldbörse ins Leben gerufen, um den Austausch zwischen den Generationen zu fördern. Bis Juni 2024 war sie ein gemeinsames Projekt des Landkreises Amberg-Sulzbach, der Stadt Amberg und des Kreisjugendrings. Seit dem 1. Juli 2024 wird sie von der Stadt Amberg und dem Landkreis Amberg-Sulzbach weitergeführt.
Welche Tätigkeiten werden vermittelt?
✅ Einkaufen
✅ Rasen mähen
✅ Straße kehren
✅ Computerhilfe
✅ Unterstützung im Haushalt
✅ Haustierbetreuung
✅ … und vieles mehr!
✅ Einkaufen
✅ Rasen mähen
✅ Straße kehren
✅ Computerhilfe
✅ Unterstützung im Haushalt
✅ Haustierbetreuung
✅ … und vieles mehr!
Wer kann mitmachen?
Wir vermitteln engagierte Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 20 Jahren. Der empfohlene Mindestlohn beträgt 8,50 Euro pro Stunde.
Wir vermitteln engagierte Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 20 Jahren. Der empfohlene Mindestlohn beträgt 8,50 Euro pro Stunde.
Wie funktioniert die Vermittlung?
Unsere Ansprechpartnerinnen nehmen Anfragen entgegen und vermitteln passende Helferinnen und Helfer. Die Jugendlichen sind über die Haftpflichtversicherung ihrer Eltern abgesichert. Die Unfallversicherung erfolgt über die Anmeldung bei der Minijob-Zentrale im Haushaltsscheckverfahren – diese muss vom Auftraggeber durchgeführt werden.
Unsere Ansprechpartnerinnen nehmen Anfragen entgegen und vermitteln passende Helferinnen und Helfer. Die Jugendlichen sind über die Haftpflichtversicherung ihrer Eltern abgesichert. Die Unfallversicherung erfolgt über die Anmeldung bei der Minijob-Zentrale im Haushaltsscheckverfahren – diese muss vom Auftraggeber durchgeführt werden.
📞 Interesse oder Fragen?
Melde dich bei uns – wir helfen gerne weiter!
Melde dich bei uns – wir helfen gerne weiter!
Nehmen Sie Kontakt auf
Ihre Ansprechpartner für die Taschengeldbörse
Iris Pinzenhöhler, Telefon: 0151-27585991, E-Mail: info@taschengeldboerse-as.de
Für die Stadt Amberg und die Gemeinden: Ammerthal, Birgland, Ebermannsdorf, Ensdorf, Hohenburg, Illschwang, Kastl, Kümmersbruck, Poppenricht, Rieden, Schmidmühlen und Ursensollen
Susanna Morton,Telefon: 0171-9760766, E-Mail: info@taschengeldboerse-as.de
Für die Gemeinden: Auerbach, Edelsfeld, Etzelwang, Freihung, Freudenberg, Gebenbach, Hahnbach, Hirschau, Hirschbach, Königstein, Neukirchen, Schnaittenbach, Sulzbach-Rosenberg, Vilseck und Weigendorf.
Kommunale Jugendarbeit Amberg-Sulzbach (KoJa)
Straße: Obere Gartenstraße 3
PLZ/Stadt: 92237 Sulzbach-Rosenberg
Telefon: 09621 / 39-7750
Telefax: 09621 / 37605-326
E-Mail: koja@amberg-sulzbach.de
Internet: www.amberg-sulzbach.de/koja/